Stahlwerk


Das Ende der zweiten Mannschaften von Proficlubs?
21. März 2014, 02:37
Filed under: All, Artikel | Schlagwörter: , ,

Wie die Frankfurter Rundschau gestern in ihrer Onlineausgabe berichtet, gibt die DFL den Vereinen der 1. und 2.Bundesliga grünes Licht, in Zukunft selbst zu entscheiden ob sie mit einer U-23 antreten oder nicht. Was für die kommende Saison wahrscheinlich noch keine großen Einschnitte bedeutet, könnte in der Zukunft anders aussehen. Aktuell spielen nur die Zweitvertretungen von Borussia Dortmund und dem VfB Stuttgart in der dritten Liga, eins tiefer dagegen sieht die Situation ganz anders aus. In den 5 Regionalligen tummeln sich 25 U-23 Mannschaften von Proficlubs.

Grund des Anstosses war wohl auch die Ausage von Rudi Völler:

“Wir diskutieren schon lange den Sinn und Zweck der zweiten Mannschaft. Es ist nichts entschieden, aber wir stellen uns die Frage, ob man sie braucht.”

DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig ließ dann schon durchblicken, wie die Entscheidung ausfallen dürfte:

„Jeder Verein muss seinen Weg gehen. Ich denke wir können mit der Freiwilligkeit leben“

Die Entscheidung ist somit in Zukunft den Clubs überlassen. Leverkusen und Frankfurt dürften nicht die einzigsten Vereine sein die darüber ernsthaft nachdenken, immerhin verursachen die U-23 Mannschaften durchschnittliche Kosten von 600.000 Euro aufwärts. Der VfB Stuttgart soll sich seine Drittligamannschaft sogar 4 Millionen kosten lassen. Leicht vorzustellen das die Verlockung für die Verantwortlichen der Vereine groß ist, nicht wenige befinden sich in finanzieller Schieflage. Nur wenige Clubs wie Stuttgart, Freiburg oder Mönchengladbach können wirklich auf ihre U-23 zurückgreifen. Das Problem ist die Anforderung der DFL, die zumeist eher auf den Status eines Spielers achtet, als auf die Leistungsstärke.

Spieler, die in der U23 landen, sind nicht selten nur Platzhalter zum Erfüllen der Statuten. Sie bekommen manchmal sogar einen Profivertrag, um die Local-Player-Regel der DFL einzuhalten. In der Lizenzordnung Spieler der Deutschen Fußball-Liga geht es unter „III. Verträge mit Spielern“ in § 5a um die „lokal ausgebildeten Spieler“. Es müssen mindestens acht lokal ausgebildete Spieler als Lizenzspieler unter Vertrag stehen, wovon mindestens vier vom Klub ausgebildet sein müssen. Local Player ist, wer „in drei Spielzeiten/Jahren im Alter zwischen 15 und 21 für den Klub spielberechtigt war. Manche Nachwuchsspieler gehören deshalb auf dem Papier zum Profikader, spielen aber in der zweiten Mannschaft.

Nicht selten werden deshalb auch Talente normaler Oberliga oder Regionalligavereine noch zusätzlich für die U-23 verpflichtet. Dazu haben viele Vereine die Erfahrung gemacht das die vielversprechenden Talente sich schon in der A-Jugend ankündigen. Bayer Leverkusen zum Beispiel setzt auf Leihgeschäfte, lässt seine Talente bei der Konkurrenz reifen. Statt in der eigenen U-23 in der Regionalliga, kommen die Spieler bei Erst und Zweitligisten zum Einsatz. Eintracht Frankfurts Präsident Peter Fischer könnte sich einen Mittelweg vorstellen, laut denkt er deshalb über die Einführung einer U20 anstelle der U19 nach, um dem Nachwuchs so ein Jahr mehr Zeit bei der Ausbildung einzuräumen. Sicherlich eine Lösung die viele Fürsprecher bei jenen finden wird, die sich für eine Abschaffung ihrer U-23 entscheiden.

Die meisten Vereine werden sicherlich nicht komplett auf ihren Unterbau verzichten, schon weil ein möglicher Neustart irgendwann Kreisliga bedeuten könnte. Doch bei dem aktuellen Kostendruck der bei den meisten Clubs vorherrscht, werden sicherlich viele in Zukunft die finanzielle Unterstützung drastisch herunterfahren. Was sich zweifelos auch auf die Amateurclubs auswirken wird. Das Spielerangebot für höherklassige Amateurclubs dürfte wachsen, denn ohne U-23 oder nur mit begrenzt ambitionierter U-23 dürfte die Zahl derer die die Bundesligaclubs schon nach der A-Jugend verlassen deutlich steigen. Zu gleich dürfte es für talentierte Spieler Anfang 20 in Amateurclubs deutlich schwieriger werden, den Sprung in den Profifußball noch zu schaffen. Vielleicht eine Entwicklung die den ein oder anderen in den Amateurbereich abgerutschten Traditionsverein wieder etwas nach oben spült. So oder so dürfte die Entscheidung eine kleine Zäsur werden.

*

Kommentare deaktiviert für Das Ende der zweiten Mannschaften von Proficlubs?